Minimal-Invasive Chirurgie

Minimal-invasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstem Trauma (mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen).

Operationen:

- Gallenblase - Cholecystektomie
- Blinddarm - Appendektomie
- Dickdarmoperationen bei Divertikeln und Tumoren
- Minimalinvasive Operationen bei Leistenbrüchen, Nabelbrüchen und Narbenbrüchen
- Bauchwandrekonstruktion bei Rektusdiastase
- Operation bei Hiatushernien / Zwerchfellbruch
- Operationen bei Verwachsungen - Adhäsiolyse
.
.
.

 

   

 

Schon immer war es Ziel der operativen Behandlung, eine rasche Genesung mit geringen Beschwerden nach der Operation einzuleiten. Zu Beginn der 1990er Jahre etablierte sich die laparoskopische Chirurgie zunächst zur operativen Entfernung der Gallenblase, später auch zur Durchführung komplexerer Operationen im Bauchraum.

Zunächst wurden die Begriffe minimal-invasive Chirurgie und laparoskopische Chirurgie nahezu synonym verwendet. Nachdem die Vorteile einer Operationstechnik mit nur kleinen Schnitten in Haut und anderen Weichteilen bezüglich der Erholung des Patienten immer augenfälliger wurden, begann auch auf anderen Gebieten die Entwicklung sogenannter minimal-invasiver Operationsverfahren. Beispiele hierfür sind die thorakoskopischen Operationen, die endoskopische Spaltung des Retinaculum flexorum beim Karpaltunnelsyndrom, minimalinvasive Zugänge beim Hüftgelenksersatz (Endoprothese) (z. B. Yale-Technik) oder knochenstabilisierende Operationen. Auch bei Schilddrüsenoperationen bestehen Tendenzen zu minimal-invasiven Zugängen, die sich in der Breite jedoch noch nicht durchgesetzt haben. Ein weiteres Arbeitsfeld für die MIC besteht in der Schönheitschirurgie (z. B. Stirnlift), da hier der Vorteil der kleinen Narben zum Tragen kommt.

Kleinere Schnitte und kleinere Verletzungen der Weichteile beim Zugang führen meist zu geringeren Schmerzen nach der Operation und zumeist auch zu einer rascheren Erholung und Mobilisation. Demgegenüber steht häufig (jedoch nicht immer) der Nachteil einer geringeren Übersichtlichkeit des Operationsfeldes, der zumeist asymptomatischen aber doch vorhandenen größeren Weichteilverletzungen, der verlängerten Operationszeit und der verzögerten Zugriffsmöglichkeit bei einer bedrohlichen Komplikation wie z. B. einer starken Blutung im Operationsfeld. Diese Ansicht kann jedoch kontrovers diskutiert werden. Ein erfahrener Laparoskopeur wird die Aussage treffen, dass er eine bessere Übersicht hat und für die Operation weniger Zeit benötigt als bei der entsprechenden offenen Operation.

In den letzten Jahren haben sich minimal-invasive Operationstechniken fest etabliert und haben viele konventionelle Operationsverfahren (mit ausgedehnterem Schnitt) verdrängt, die über Jahrzehnte als „Goldstandard“ galten.

Bisher wurden diese spezialisierten Operationen überwiegend stationär durchgeführt. Lediglich die Kniegelenksspiegelung erfolgte häufiger ambulant. Durch die geringeren postoperativen Schmerzen bei optimierter Technik werden diese Verfahren zunehmend ambulant erbracht. In wenigen Zentren in Deutschland werden sogar die laparoskopische Gallenblasenentfernung und Bauchwandhernien ambulant versorgt.

So hat sich die Arthroskopie als minimal-invasive Technik weit verbreitet, um Gelenke zu untersuchen und Verletzungen zu therapieren. Auch bieten laparoskopische oder thorakoskopische Operationsverfahren die Möglichkeit, bei unklarer Befundlage eine ausgedehntere Inspektion des Bauch- oder Brustraumes vorzunehmen, als es sonst bei einem konventionellen Zugang möglich wäre.

Teilweise wird eine Laparoskopie auch vor einer komplexen und ausgedehnten Operation wie der Magenentfernung durchgeführt, um eine Statuserhebung durchzuführen und das weitere therapeutische, auch operative Vorgehen besser planen zu können. Immer wieder wird diskutiert, ob die laparoskopische Operation eines bösartigen Tumors wie z. B. beim Dickdarmkrebs mit derselben notwendigen Radikalität durchgeführt werden kann wie bei konventionellen Zugängen. Insgesamt muss die Wahl des Operationsverfahrens (minimal-invasiv oder konventionell bzw. offen) immer individuell getroffen werden.

Beispiel Gallensteine

Gallensteine sind ein weit verbreitetes Problem, führen zu Koliken, Entzündungen im Bereich der Leber und der Gallenwege und können bei Nichtbeachtung neben Schmerzen auch schwere Folgen im Bauch nach sich ziehen. Wichtig ist deshalb, die Symptome zu erkennen die Diagnose zu stellen (vorzugsweise über Ultraschall) und wenn erforderlich zu behandeln. Letzteres geschieht in Regel mit einer minimal invasiven Operation durch 3 kleine Stiche am Bauch durch die unter Kamerasicht die Gallenblase und die Steine entfernt werden. Nach einer kurzen Erholungsphase nach der Operation (1-2 Wochen) ist in der Regel ein normaler Alltag mit den normalen Essensgewohnheiten wieder möglich. An sich fallen sie durch die Operation nicht lange aus und die Risiken sind überschaubar. Fragen sie nach und lassen sie sich beraten. Sehen sie auch das beiliegende Video im Sinne einer ergänzenden Erklärung.

https://youtu.be/Fqf3d2cs7kg

DHG Qualitätskontrolle

Das Team des Hernienzentrum Schweiz führt eine grosse Anzahl von operativen Eingriffen bei verschiedenen Bauchwandbrüchen / Hernien durch. Für eine reproduzierbare Qualität und das bestmögliche Ergebnis für die Patienten werden die klinischen Daten anonymisiert über ein Qualitätssicherungssystem der Deutschen Hernien Gesellschaft aufgearbeitet und kontrolliert. Hieraus hat die Zertifizierung und Einstufung als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie resultiert


Patienteninformationen

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Dienstleistungen, Nachbehandlung, Sprechzeiten und vielem mehr.

Hernienzentrum Schweiz

Mehr Informationen zu Hernien und deren optimaler Behandlung finden Sie auf der Website des Hernienzentrum Schweiz.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – unsere medizinische Praxisassistentinnen Frau Camenisch und Frau Zanettin vereinbaren gerne einen Termin für Sie.

Close Window